• SICHER EINKAUFEN
  • SCHNELLER VERSAND
  • PORTOFREI AB 140€ (innerhalb DE)
  • INDIVIDUELLE MAßANFERTIGUNGEN
  • KOMPETENTE BERATUNG

Rabattaktion 28.09.-03.10.

10% Rabatt auf Pferdezubehör mit dem Code Pferd-10 
20% Rabatt auf Hundezubehör mit dem Code Hund-20
(ausgenommen sind bereits reduzierte Artikel und Sonderanfertigungen)
 
Wir machen während dieser Zeit Betriebsurlaub! Bitte beachtet die Lieferzeiten. Wir sind zudem ausschließlich per Mail erreichbar (info@nelaya.de). 
 

Welcher Kappzaum für mein Pferd?

 

Wir bieten im Shop unterschiedliche Modelle bzw. Schnitte an Biothanekappzäumen an. Da kommt natürlich oft die Frage auf, wie sich die Modelle voneinander unterscheiden und vor allem, welcher Kappzaum nun der beste für mein Pferd ist. 

Grundsätzlich kann man sagen: Den EINEN, bzw. den BESTEN Kappzaum gibt es nicht. Jeder Kappzaum hat seine Vorteile - und natürlich ebenso seine Nachteile. Kein Kappzaum ist pauschal am besten für jedes Pferd geeignet. Dazu sind die Köpfe unserer Pferde viel zu unterschiedlich. 
Wäre ein Kappzaum "schlechter" als andere, würden wir ihn gar nicht erst anbieten... ;)

Deshalb versuchen wir euch hier einmal die Vor- und Nachteile unserer Biothane Kappzäume zu erläutern. Wir werden die Texte nach und nach mit Bildern zur besseren Veranschaulichung ergänzen!

 

Biothane Kappzaum mit Ganaschenhalterung

Beim Kappzaum mit Ganaschenhalterung ist der Ganaschenriemen fest am Genickstück angenäht. Die Riemen sind fix miteinander verbunden ohne Ring dazwischen. Das hat den Vorteil, dass es leichter ist, man hat weniger Ringe und weniger Metall am Pferd. Wichtig ist aber, dass der Zaum dazu sehr gut an das jeweilige Pferd angepasst sein muss - denn durch das direkte Festnähen ist er nicht flexibel, sondern die Riemen sind starr. Die Winkel der Riemen zueinander und somit der Verlauf der einzelnen Riemen ist fest vorgegeben. Wenn der Zaum perfekt zum Pferdekopf passt, ist das optimal.

Unsere Erfahrung zeigt, dass dieser Zaum bei kleineren Rassen (Shetties, kleine Ponies) meist am besten sitzt.

Biothane Kappzaum Deluxe / Biothane Kappzaum Basic / Biothane Kappzaum mit abnehmbarem Nasenstück

Diese drei Zäume sind vom Schnitt her identisch, deshalb fassen wir sie hier zusammen. Größter Unterschied zum Kappzaum mit Ganaschenhalterung: Der Ganaschenriemen wird nicht fest am Genickstück angenäht, sondern hier ist ein Ring zwischengesetzt. Das bewirkt, dass der Zaum sich besser anpassen lässt, weil die Riemen nicht starr sind. Der Genickriemen läuft außerdem nicht gerade nach oben, sondern wirft einen Knick nach unten in Richtung Ganaschen. Somit kommt er etwas weiter vom Auge und auch vom Jochbein weg. Dies entspricht der Anatomie der meisten Pferdeköpfe eher. Der Ring wirkt quasi wie ein Gelenk, der Zaum wird dadurch flexibler anpassbar. Wenn du bei deinem Kappzaum das Problem hast, dass sich die Biothaneriemen "verdrehen", solltest du zu diesem Modell oder dem Kappzaum mit Caveconringen greifen. 

Der Kappzaum Deluxe und der Kappzaum mit abnehmbarem Nasenstück unterscheiden sich nur dadurch, dass bei Letzterem zwei Schnallen an den Backen eingearbeitet sind, sodass du den Nasenriemen abnehmen kannst. Der Sitz ist identisch.

Der Kappzaum Basic ist quasi die "Light-Version": Statt der abnehmbaren Sympa Nova Polster gibt es hier nur ein festes Nasenpolster aus PVC-Schaum. Auf das Genickpolster wird ganz verzichtet. 


Biothane Kappzaum mit Cavecon-Ringen

Der Kappzaum mit Caveconringen hat ebenfalls den Ring am Ganaschenriemen, der mehr Flexibilität ermöglicht. Das gleiche Prinzip haben wir hier auch nochmal am Nasenriemen. Hier gibt es keinen durchlaufenden Nasenriemen, der aus einem Stück gefertigt wird, sondern rechts und links je einen D-Ring, der den Verlauf des Nasenriemens unterbricht. Zudem haben wir hier ein separates Kinnpolster und - wie der Name schon sagt - die extra Caveconringe (seitlich zwischen Kappzaum- und Sidepullring).

Dieser Kappzaum ist unserer Erfahrung nach optimal geeignet für große Pferde. Insbesondere, wenn Sie bei anderen Kappzäumen das Problem haben, dass sich einzelne Riemen verdrehen oder nach außen wölben, ist dieser Zaum i.d.R. optimal. 

Seit Kurzem gibt es noch das Modell " Kappzaum mit Caveconringen Deluxe": Dieser ist vom Schnitt her gleich, hat aber einen Kinnriemen mit zwei Schnallen und einem festgenähten Führring (statt eines einzelnen, doppelt gelegten Riemen und losem Führring). 

 

Biothane Kappzaum Professional

Dieser Kappzaum unterscheidet sich hauptsächlich darin von den anderen, dass er die "Dreiecks-Verschnallung" an den Seiten besitzt. Dadurch wird der Nasenriemen extra stabilisiert. Die quer verlaufenden Riemen hindern den Nasenriemen daran, nach unten zu rutschen. Dieses Prinzip kommt aber hauptsächlich bei großen Pferden zum Tragen (große Warmblüter, Kaltblüter). Bei kleineren Köpfen hat das Material ausreichend Eigenstabilität. Eine Alternative zum Kappzaum Professional für große Köpfe wäre auch der Kappzaum mit Caveconringen. 

 

Wir hoffen, diese Übersicht hat euch bei der Auswahl eures Biothane Kappzaumes etwas weitergeholfen. Wenn weitere Fragen auftauchen, meldet euch gerne jederzeit bei uns. 

 

Zuletzt angesehen